Neue SCM-Lösungen für CNC-Bearbeitungszentren und flexible Bohrbearbeitung auf der LIGNA 2025

11.07.2025

 

Die Nesting-Technologie entwickelt sich weiter – und SCM präsentiert auf der LIGNA 2025 mit dem neuen CNC-Bearbeitungszentrum „morbidelli x50“ in der PRO-SPACE-Ausführung eine Neuheit. Diese neue Modellvariante ist mit einem Bumper-Schutzsystem ausgestattet und ergänzt die bestehende Baureihe, zu der die „morbidelli x50 PRO-SPEED“ und das leistungsstärkere Schwestermodell „morbidelli x100“ gehören.

„morbidelli x50“: Neue Nesting-Generation in kompakter PRO-SPACE- Ausführung

Mit der neuen „morbidelli x50” präsentiert SCM auf der Ligna 2025 ein CNC- Bearbeitungszentrum, das speziell für Unternehmen konzipiert wurde, die erstmals in den Nesting- Prozess einsteigen möchten. Trotz ihrer kompakten Abmessungen überzeugt die Maschine durch ihre hohe Effizienz, ihre exzellente Bearbeitungsqualität und ihre Funktionen zur vorausschauenden Wartung.

Die gezeigten PRO-SPACE-Ausführung ist mit einem Bumper-Schutzsystem ausgestattet, das dem Bediener maximale Sicherheit bietet. Die Maschine stoppt nur bei tatsächlichem Kontakt, wodurch Produktivität und Arbeitsfluss nicht beeinträchtigt werden.

STEADY MAT: Marktneuheit für optimale Fixierung und weniger Verbrauch

Auf der LIGNA feiert das neue Steady Mat-System Premiere. Das innovative Tischabdecksystem sorgt für eine außergewöhnlich starke Haftung der Werkstücke während der Bearbeitung und reduziert gleichzeitig den Verbrauch klassischer Opferplatten um bis zu 90 %.

Intelligente Softwarelösungen für maximale Effizienz und Präzision

Neben dem neuen, intuitiven CAD/CAM-System Maestro lab, das sowohl im Büro als auch direkt an der Maschine genutzt werden kann, ist die „morbidelli x50“ mit dem SCM Smart cut- Algorithmus ausgestattet. Diese Softwarelösung minimiert Leerlaufzeiten, Materialverschnitt und Energieverbrauch, ohne die Bearbeitungsgeschwindigkeit oder die Positionierung der Werkstücke negativ zu beeinflussen. Selbst kleinste Teile können im Nesting-Verfahren effizient geschnitten werden.

Ein weiteres Highlight ist das Spoilboard Management System (SMS). Es analysiert den Zustand der Opferplatte auf der Maschine präzise und gibt proaktiv Hinweise, wann eine Nachbearbeitung oder ein Austausch notwendig ist. Das ist eine enorme Hilfe im täglichen Produktionsprozess.

Mechanische Highlights für höchste Prozesssicherheit

Auch auf mechanischer Seite bietet die „morbidelli x50“ wichtige Neuerungen. Der Arbeitstisch mit High-Grip-Vacuum-Technologie ist besonders praktisch und robust. Er ist der einzige seiner Art mit einem patentierten SCM-Deflektor, der den Unterdruck gleichmäßig über die gesamte Oberfläche verteilt. Dadurch wird auch bei kleineren Plattenformaten, die nicht die komplette Arbeitsfläche abdecken, eine sichere Fixierung gewährleistet.

Ein weiteres Merkmal für mehr Flexibilität ist das XS Device. Es erleichtert dem Bediener die Referenzierung und Bearbeitung aller Werkstücke, selbst kleinster Teile, direkt auf der Opferplatte.

 

Die Maschine ist mit leistungsstarken Bohraggregaten mit bewährter RO.AX-Technologie (8.000 Umdrehungen pro Minute) sowie mit Bohrköpfen ausgestattet, die Bearbeitungen im Nesting- Verfahren mit Geschwindigkeiten von bis zu 40 Metern pro Minute ermöglichen.

Wie bei allen aktuellen Entwicklungen von SCM steht auch bei der „morbidelli x50“ die Benutzererfahrung im Mittelpunkt. Ob es um Softwareprogrammierung, digitale Vernetzung oder ergonomische Bedienbarkeit geht – SCM verfolgt das Ziel, höchste Sicherheitsstandards mit maximaler Praxistauglichkeit und Produktivität zu verbinden.

„accord 500”: Neue Konfigurationen für mehr Flexibilität in der Möbelfertigung und Plattenbearbeitung

Drei Jahre nach der erfolgreichen Markteinführung der Modelle „accord 500“ und „accord 600“, die die Produktion von Türen, Fenstern, Treppen und Massivholzelementen grundlegend verändert haben, präsentiert SCM auf der Ligna 2025 neue Weiterentwicklungen der Baureihe. Im Fokus stehen Anwendungen in der Möbel- und Plattenbearbeitung – ganz im Sinne von „According to wood“, also angepasst an die Materialeigenschaften des Werkstoffs Holz und die konkreten Kundenanforderungen.

Bewährte Stärken bleiben erhalten

Die Grundelemente, die diese Modellreihe bei führenden Kunden weltweit etabliert haben, bleiben unverändert:

  • Motorisierte Doppelportalstruktur (Gantry) für höchste Stabilität und Dynamik
  • Leistungsstarkes 5-Achs-Bearbeitungsaggregat
  • Innovative Absaugtechnik für eine saubere Maschine und ein sauberes Arbeitsumfeld.
  • Werkzeugmagazine mit hoher Kapazität und intelligenter Verwaltung über das System Maestro power TMS
  • CAD/CAM-Software Maestro lab für Konstruktion und Maschinenprogrammierung.

Neuerungen zur LIGNA 2025

Das auf der Ligna gezeigte Modell ist mit dem patentierten „Optizone“-System ausgestattet, das über die Software „Maestro lab“ gesteuert wird. Es erlaubt dem Bediener, die beiden Arbeitsbereiche bereits in der Programmierphase mit einem Klick flexibel zu definieren – abhängig von den zu bearbeitenden Werkstücken. Diese Funktion steht auch für die Spannmittel zur Verfügung – ein deutlicher Fortschritt für CNC-Bearbeitungszentren mit Balkentischen.

Eine weitere Optimierung betrifft die Y-Achse der Arbeitsfläche, die beim neuen Modell auf 1.900 mm verlängert wurde (bisher 1.600 mm). Dadurch lassen sich horizontale Bearbeitungen mit dem 5-Achs-Elektrospindelaggregat einfacher und wirkungsvoller direkt in das eingesparte Werkstück durchführen, auch bei der Bearbeitung in Spannvorrichtungen.

Ebenfalls neu ist die größere Konfigurierbarkeit des Arbeitsaggregats. Mit neuen Bohr- und Fräsköpfen sowie multifunktionalen Bearbeitungseinheiten lässt es sich noch flexibler an spezifische Bearbeitungsaufgaben anpassen.

Werkzeugbereitstellung und Reinigungsautomatik

Ein besonderes Merkmal in Bezug auf die Funktionalität ist der neue Kettenwerkzeugwechsler QUADRO 35. Er ist auf der Rückseite der beweglichen Gantry-Struktur positioniert. Diese Lösung ist ideal für Anwendungen, bei denen eine große Anzahl von Werkzeugplätzen auf kleinem Raum schnell und ergonomisch erreichbar sein muss.

Zudem sorgt ein automatisch gesteuertes Absaugleitsystem für höchste Effizienz bei der Staub- und Späneabsaugung. Auch die Reinigung der vorderen Sicherheitsverkleidung wurde optimiert und erfolgt über das zentrale Vakuumsystem der Maschine, was eine einfache und saubere Handhabung im täglichen Einsatz ermöglicht.

Premiere auf der LIGNA: Neues CNC-Bohrzentrum „morbidelli fx100“ für flexible Losgröße-1-Fertigung

Mit der „morbidelli fx100” präsentiert SCM ein völlig neu entwickeltes CNC- Bearbeitungszentrum für die flexible Bohrbearbeitung. Die speziell für Losgröße-1-Prozesse konzipierte Maschine ist in der Lage, Bohren, Dübeln und Fräsen auf fünf Seiten eines Werkstücks effizient auszuführen.

Die Lösung ermöglicht eine hohe Produktivität und eine maximale Integration in moderne industrielle Fertigungsprozesse. Dank qualitativ hochwertiger Komponenten gewährleistet sie eine sehr hohe Anlagenverfügbarkeit.

Die Bedienung erfolgt über die intuitive Benutzeroberfläche „Maestro active“ sowie die CAD/CAM-Software „Maestro lab“, wodurch Programmierung und Nutzung auch für weniger erfahrene Anwender schnell und einfach möglich sind. Zudem ist die Maschine für die Steuerung über den Produktionsleitstand „Maestro active watch“ vorbereitet.

Teil einer integrierten Fertigungszelle für die Möbelindustrie

Auf der Ligna ist die „morbidelli fx100“ als Teil einer vernetzten Fertigungszelle für die Möbelproduktion zu sehen – in Kombination mit einer flexiblen Plattenaufteilsäge und einer Kantenanleimzelle.

Diese Lösung vereint die Vorteile automatisierter Integration, flexibler Fertigung und hoher Produktqualität und ist somit ideal, um der steigenden Nachfrage nach maßgeschneiderten Möbeln in Kleinserien gerecht zu werden.

Ein herausragendes Merkmal dieses Systems, das pro Schicht bis zu 1.200 Möbelkomponenten bearbeiten kann, ist die nahtlose Verbindung von bewährter SCM- Maschinentechnik – die für ihre Robustheit und Zuverlässigkeit geschätzt wird – mit automatisierten Lagersystemen, Gelenkarmrobotern, Handhabungstechnik, Softwarelösungen sowie digitalen Services zur Überwachung und Optimierung der Produktionsleistung.

Die Konfiguration ist hochgradig variabel: Je nach eingesetzter Technologie eignet sich das System sowohl für die Einzelteilfertigung (Batch 1) als auch für mittelgroße Serien.

Die Integration des CNC-Bohrzentrums „morbidelli fx100” in dieses Produktionsumfeld zeigt die Vielseitigkeit der Lösung: Sie arbeitet gleich effizient als Einzelmaschine wie auch im Verbund mit automatisierten Anlagen.

Technische Merkmale des auf der LIGNA gezeigten Modells

Die „morbidelli fx100“ wird auf der Messe mit einem 700 mm breiten Arbeitstisch in Y-Richtung präsentiert und bietet zahlreiche Vorteile:

  • Hohe Flexibilität: Die Maschine lässt sich vollständig an die individuellen Produktionsanforderungen der Möbelindustrie anpassen. Sie optimiert alle Prozessschritte und deckt den Arbeitsbereich in jeder Konfiguration ideal ab.
  • Höchste Präzision und Oberflächenschonung: Die Bearbeitung erfolgt mit fixiertem Werkstück, was exakte Ergebnisse garantiert und empfindliche Oberflächen schützt.
  • Hohe Produktivität für Losgröße 1: Die „Morbidelli FX100“ wurde speziell für die Anforderungen der Einzelteilfertigung konzipiert und bietet hier höchste Leistungsfähigkeit.
  • Robuste Maschinenstruktur: Das Gantry-Design verleiht der Anlage außergewöhnliche Steifigkeit und gewährleistet Maßhaltigkeit unter allen Produktionsbedingungen.
  • Leistungsstarke Bohrtechnik auf fünf Seiten: Die Maschine ist serienmäßig mit vier Bohraggregaten ausgestattet, die jeweils über 22 vertikale RO.AX-Spindeln (Rotoaxial- Technologie) verfügen und damit selbst anspruchsvollste Bohranforderungen erfüllen.
MyPortal Kontaktformular